Direkt zum Inhalt

Der "Vogel des Jahres" 2025 ist die Krickente

, Fabienne Selinger
Einst weit verbreitet in Österreich, nun hierzulande stark gefährdet. - Die Wahl zum Vogel des Jahres 2025, ist auf die Krickente, Anas Crecca, gefallen. Höchste Zeit also, sich die kleinste Ente Europas etwas genauer anzusehen.
Klein aber Oho! – die Krickente

Krickenten zählen zu den am weitesten verbreiteten Enten der Nordhalbkugel, in Mitteleuropa sind sie häufig ganzjährig anzutreffen. Mit einer Größe von gerade einmal 34-38 cm (Stockente im Vergleich: 50 – 65 cm), ist die Krickente die kleinste heimische Entenart. Die Weibchen, in ihrem schlichten braun-grau gefärbten Gefieder, sind ideal getarnt und daher nur schwer zu entdecken. Dahingegen bezaubern die Männchen mit ihrem charakteristischen grünen Augenfleck am kastanienbraunen Kopf. Im Flug erkennt man beide Geschlechter am grünen Flügelfeld, dem sogenannten Spiegel.

So schön die Ente auch anzusehen ist, bleibt dieses Privileg leider vielen verwehrt. Denn die Populationstrends hierzulande sind stark rückläufig. In Österreich wird die Krickente mittlerweile auf der roten Liste geführt. Intensive Landnutzung, der Klimawandel, die Trockenlegung von Stillgewässern und Mooren bedrohen den Bestand. Der Rückgang naturnaher Uferzonen, die als Nistplätze benötigt werden, wirkt sich ebenso negativ auf den Bestand aus.

 

Eine Männliche Krickente, gut zu erkennen an der grünen Gesichtszeichnung
Rastgewässer von internationeler Bedeutung bewahren

Die Krickente ist ein Zugvogel, dessen lange Reise zwischen den Brutgebieten im Norden Europas und den Winterquartieren im Süden mit vielen Gefahren verbunden ist, was ebenfalls zu ihrem Rückgang beiträgt. Zwischen August und November kann man an den Lacken des Seewinkels tausende Krickenten aus dem Norden Europas beobachten. Die Tiere legen an diesem bedeutenden Rastgewässer eine Pause ein, bevor sie weiter Richtung Süden ziehen.

Dieses eindrucksvolle Schauspiel zeigt, weshalb es von oberster Priorität ist, die verbleibenden Lebensräume vor Störung und Zerstörung zu schützen. Auch in der Wiederherstellung und Renaturierung von Feuchtgebieten und Mooren liegt eine echte Chance, um den Erhalt der europäischen Krickentenpopulation zu sichern.

 

Artporträt

Anas platyrhynchos