News

Image
Exkursionen
21.03.2020

Viren sind keine Tiere und keine Lebenwesen

Viren sind keine Tiere und zählen auch nicht zu den Lebewesen. Es sind organische Strukturen, die durch Übertragung z.B. von Körperflüssigkeit verbreitet werden. Ihre Hülle besteht aus Fetten und Proteinen. Für das Waschen der Hände eignet sich deshalb Seife und Wasser besonders gut: Die Seife löst die Fettschicht der Virenhülle auf, die Viren werden damit zerstört und mit Wasser weggewaschen.
Image
Exkursionen
10.03.2020

Stadtfuchs und Landfuchs: Genetische Analysen zeigen unterschiedliche Fuchs-Populationen in und um Berlin auf

Für Wildtiere können Städte sowohl neue Chancen als auch Bedrohungen darstellen. Manche Arten kommen in diesem neuartigen Lebensraum besser zurecht als andere. Ob die Nutzung oder Nichtnutzung solcher neuartiger Lebensräume auch innerhalb einer Art unterschiedlich ausfällt, erkundeten Forscherinnen und Forscher des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und des Luxemburgischen Nationalmuseums für Naturgeschichte (NMNH). Sie analysierten das genetische Material von Rotfüchsen (Vulpes vulpes), die in Berlin und seiner Umgebung leben.
Image
Exkursionen
10.03.2020

Stadtfuchs und Landfuchs: Genetische Analysen zeigen unterschiedliche Fuchs-Populationen in und um Berlin auf

Für Wildtiere können Städte sowohl neue Chancen als auch Bedrohungen darstellen. Manche Arten kommen in diesem neuartigen Lebensraum besser zurecht als andere. Ob die Nutzung oder Nichtnutzung solcher neuartiger Lebensräume auch innerhalb einer Art unterschiedlich ausfällt, erkundeten Forscherinnen und Forscher des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und des Luxemburgischen Nationalmuseums für Naturgeschichte (NMNH). Sie analysierten das genetische Material von Rotfüchsen (Vulpes vulpes), die in Berlin und seiner Umgebung leben.
Image
Banner Citizen Science
26.02.2020

10.000 Beobachtungen bei den StadtWildTieren in Wien

Am Sonntag, den 23. Februar 2020, ging mit der Meldung eines Fuchsbaus in Wien die 10.000 Beobachtung über die Meldeplattform StadtWildTiere – Wien ein.
Image
Exkursionen
21.02.2020

In eigener Sache: Wir suchen 1 Praktikantin / Praktikanten, 80-100%

In den Projekten StadtWildTiere und Wilde Nachbarn wird eine Praktikantin / ein Praktikant 80 bis 100%, mit einem Schwerpunkt bei Schmetterlingen und Wildbienen, ab Mai 2020 gesucht.
Image
Exkursionen
21.02.2020

Mühlenplatz in der Stadt Luzern erhält eine Biberrampe

Die Innenstadt von Luzern erhält beim Kleinwasserkraftwerk am Mühlenplatz eine Biberrampe. Diese Rampe hilft den Bibern dieses Hindernis zu umgehen, ohne dabei die Strasse überqueren zu müssen.
Image
Exkursionen
07.02.2020

Basel: Waschbär gefunden

Im Basler St. Johann-Quartier wurde ein Waschbär gefunden - allerdings sei das Tier tot und die Ursache unklar, wie Radio SRF 1 in einem Beitrag vom 8. Februar 2020 berichtete.
Image
Exkursionen
30.01.2020

Retten Sie Bienen und Landwirte

Um die Bienen und die Gesundheit der Menschen zu schützen, fordern wir die Kommission auf, den Einsatz synthetischer Pestizide bis 2035 schrittweise zu beenden.
Image
Exkursionen
30.01.2020

Abfall als Gefahr

Plastik, Zigarettenstummel und weiterer Abfall landen tonnenweise in der Umwelt. Für die Wildtiere bleibt dies nicht ohne Konsequenzen.
Image
Exkursionen
29.01.2020

Igelspürhunde Einsatz in St. Gallen

Mithilfe zweier Hundenasen konnte das Spürhunde-Team von Mirella Manser ein Grundstück nach Igeln absuchen, welches diesen Frühling überbaut wird. Igel, die sich im Winterschlaf befinden, könnten so geborgen und an einen sicheren Ort gebracht werden.